keltische Schwitzhütte 
Infos zu Aufbau und Symbolik

Hagaldom
Um die von mir praktizierte keltische Schwitzhütte ist ein Steinkreis installiert der einen Hagaldom bildet. 
Dieses Energiefeld entspricht in seiner Form einer Bienenwabe (sechseckig) und bietet eine schützende äußere Energiehülle für die Schwitzhütte. Symbolisch steht die Zahl sechs für Balance und Harmonie und die vollendete, regelmäßige natürliche Form z.B. Schneeflocke, 1 + 2 + 3 = 6. 
Zugleich stellen die Verbindungslinen zwischen den Steinen sowohl den Weltenbaum mit Krone und Wurzeln, als auch das Hirschgeweih des Cernunnos, des keltischen Gottes der grünen Welt und der Tiere dar.
Es wird vermutet, das der Hagaldom, dessen Wort mit Hag = heiliger Hain verwand ist auch mit dem druidischen Mondkalender in Verbindung steht.

Die Schwitzhütte ist mit Holzstäben der Esche gebaut. Die Schwingung der Esche fördert Lebenskraft und schöpferische Energie. Sie wirkt potentialfördernd. Verbindend und vernetzend steht sie auch für Fülle und Lebensfreude. Sie weckt die Imaginationskraft und schafft einen Ausgleich zwischen den männlichen und weiblichen Energien.

Die Schwitzhütte ist exakt nach den 8 Himmelrichtungen ausgerichtet. Die acht symbolisiert sowohl die Himmelsrichtungen als auch die dazwischenliegenden Richtungen des Raumes. Jeder der 8 Hauptstäbe der Schwitzhütte entspricht einer bestimmten Energiequalität aus dem keltischen Kontext (die Acht stellt auch die Gegensatzpaare dar.) und zusammen bilden sie ein spirituelles Schwingungsfeld.

Die 8 Stäbe entsprechen Energiequalitäten aus dem keltischen Weltbild.
Das Achteck ist der Beginn der Transformation des Quadrates in den Kreis und umgekehrt. Die liegende Acht (Lemniskate) ist das Zeichen für Unendlich was dem Bienentanz entspricht. Die keltische Schwitzhütte ist während des Rituals ein Ort außerhalb von Raum und Zeit.

Das 3 x 3 der Erfüllung; das Ganze ohne Anfang und Ende wird durch die Zahl neun symbolisiert. Neun ist die Zahl des Kreises, siehe die Einteilung in 90 und in 360 Grad für den vollständigen Umkreis. In der keltischen Tradition galt sie als wichtigste Zahl, da sie für das Zentrum stand, das von den acht Richtungen umgeben war. (die Grundlage der keltischen Schwitzhütte, siehe Skizze)

Das Zentrum steht für die Kraft der Schöpfung, den Weltenbaum mit seiner senkrechten Achse als Verbindung zwischen Erde und Universum. Das universelle Herz.
Den magischen Kessel der Transformation und Weisheit in der alles zusammen fließt. 
Die Urkraft, aus der die Geistes- und Lebenskraft in die Welt ausströmt (zu gleichen Teilen dunkel und hell, vergleichbar auch mit dem Energiesymbol Ying und Yang)

Die Holzkonstrucktion wird vor der Zeremonie mit Decken dicht abgedeckt.
Im Zentrum ist eine Vertiefung, in welche während der Zeremonie in 3 Runden, glühende Steine gebracht werden. Die Steine, insgesamt ca. 30 Stück werden draußen an einer Feuerstelle vom Feuerhüter ca. 2- 3 Stunden lang erhitzt.

Hagaldom, Schwitzhütte und die etwas weiter entfernte Feuerstelle bilden eine zusammengehörige Anlage die in ihren Abmessungen in einem speziellen Verhältnis nach der keltischen Zahlenmystik zueinander stehen. So entsteht ein ritueller Rahmen welcher entscheidend zur spirituellen Wirkung der keltischen Schwitzhüttenzeremonie beiträgt und sich in vielen Jahren in der Praxis bewährt hat.

zurück